- - Private Chats für Organisatoren und Referenten
- - Verbesserte Sicherheit: URL-Warnungen in Chats
- - Multi-Window-Ansicht für mehr Übersicht
- - Rückmeldung zu falsch-positiven Meldungen
- - Slash-Commands für App-Integration
- - Neuer „Shared“-Tab für Dateien
- - Unsere Erfahrung mit dem neuen Microsoft Teams update
- - Fazit
- - FAQ
-
Private Chats für Organisatoren: Diskrete Kommunikation zwischen Referenten und Moderatoren, ideal für Events und Schulungen.
-
Multi-Window-Ansicht: Mehrere Fenster gleichzeitig geöffnet → höhere Produktivität und bessere Übersicht.
-
URL-Warnungen in Chats: Automatische Erkennung verdächtiger Links schützt vor Phishing und Cyberangriffen.
-
Rückmeldung zu Fehlalarmen: Nutzer können falsch-positiv blockierte Nachrichten melden → präzisere Sicherheitsfilter.
-
Slash-Commands: Direkter Zugriff auf Apps und Workflows via „/“-Befehle → schnellere, integrierte Prozesse.
-
Neuer „Shared“-Tab: Alle geteilten Dateien und Links zentral sichtbar → weniger Suchaufwand, mehr Transparenz.
Die neuesten Microsoft Teams Updates im Überblick – Q4 2025
Private Chats für Organisatoren und Referenten
Verbesserte Sicherheit: URL-Warnungen in Chats
Multi-Window-Ansicht für mehr Übersicht
Mit der Multi-Window-Ansicht können Nutzer Chats, Anrufe, Aktivitäten und andere Bereiche von Teams in separaten Fenstern öffnen. Damit entfällt das ständige Hin- und Herschalten zwischen einzelnen Ansichten.
Gerade Vielnutzer profitieren enorm davon: Stellen Sie sich vor, ein Projektleiter arbeitet in einem Dokument und möchte gleichzeitig die Chat-Nachrichten seines Teams im Blick behalten. Mit der neuen Funktion kann er einfach zwei Fenster nebeneinanderlegen und so produktiver arbeiten.
Unsere Empfehlung: Richten Sie sich Ihre persönliche Arbeitsumgebung so ein, dass die wichtigsten Fenster immer griffbereit sind. Dinotronic unterstützt Sie dabei, Teams optimal zu konfigurieren und die neuen Möglichkeiten in bestehende Arbeitsprozesse einzubinden.
Rückmeldung zu falsch-positiven Meldungen
Neben dem Schutz vor echten Bedrohungen ist es ebenso wichtig, dass Sicherheitsfilter präzise arbeiten. Neu können Nutzer in Teams Nachrichten zurückmelden, die fälschlicherweise als verdächtig eingestuft wurden. Damit wird das System kontinuierlich verbessert und Fehlalarme werden reduziert.
Ein Beispiel: Eine interne Nachricht mit einem Link zu einem SharePoint-Dokument wird blockiert, obwohl es sich um eine vertrauenswürdige Quelle handelt. Mit der neuen Funktion können Mitarbeitende dies melden und so dazu beitragen, dass die Filter in Zukunft besser unterscheiden.
Für KMU bietet diese Rückmeldung einen klaren Vorteil: Wichtige Informationen bleiben verfügbar, und die Balance zwischen Sicherheit und Produktivität wird gestärkt. Dinotronic empfiehlt, diese Funktion als Teil eines Security Awareness Programms einzusetzen, bei dem Mitarbeitende aktiv in den Sicherheitsprozess eingebunden werden.
Slash-Commands für App-Integration
Neuer „Shared“-Tab für Dateien
Unsere Erfahrung mit dem neuen Microsoft update
Manchmal sind es die scheinbar banalen Dinge, die im Alltag den grössten Unterschied machen. Die neuen Slash-Commands in Microsoft Teams sind so ein Beispiel: Mit einem einfachen „/“ lassen sich Aktionen direkt aus dem Chat heraus starten, ganz ohne langes Suchen oder Systemwechsel. Das spart Zeit, reduziert Ablenkungen und hilft tatsächlich dabei, konzentrierter zu arbeiten.
Ähnlich praktisch ist der neue Shared-Tab. Was früher oft in langen Chatverläufen unterging, ist jetzt gesammelt an einem Ort: Alle geteilten Dateien, Links und Dokumente sind übersichtlich verfügbar. Gerade in Projektteams schafft das Klarheit und verhindert doppelte Arbeit.
Beide Funktionen zeigen: Produktivität braucht nicht immer grosse Tools, manchmal reicht ein kleiner Befehl oder eine gute Übersicht.

Fazit
